Über Uns

2018 haben sich die "Ballkanesen mit dem Kontrabass" zusammengefunden. 
Die ursprüngliche Gründungsidee war, für die Folkloretanzgruppe im Uni-Sport Tübingen (unter der Leitung von Michel Hepp) am Semesterende zum Tanz aufzuspielen. Dazu fanden sich 3 Tänzerinnen und Tänzer zusammen, staubten ihre Instrumente ab und ölten ihre Kehlen.

Weil die Livemusik so viel Anklang fand, wurde eine Wiederholung eingefordert und dann noch eine und noch eine …

 

Im Frühjahr 2020 kam Isa, unsere zweite Geigerin dazu, und wir nutzten das schöne Wetter und die coronabedingte freie Zeit zum Proben unter Apfelbäumen und um von vollen Tanzflächen zu träumen.

Ein wenig durften wir 2020 und 2021 dann sogar für euch spielen!

Unsere Open-Air-Aktionen auf der Wiese waren legendär und etwas gewöhnungsbedürftig für die Tanzbeine, aber es machte viel Spaß (sogar im Regen). Wir haben euch in den "Pferdeställen" in Schwung gebracht oder im "Hirsch", waren beim Kulturfest in Lorsch, im "mobilen Wohnzimmer" im Loretto und beim Hochschulsport.

Unser persönlicher Höhepunkt war im Oktober 2021 das Tanzhaus in Bad Niedernau ... und dann wurde leider wieder mal alles dicht gemacht.

2022 konnten wir dann endlich mit euch durchstarten und hatten schöne Tanznächte im Fichtehaus ("Tanz in den Mai" und "Sommertanzhaus") und auch mittwochs im "Hirsch".  Wir waren auf unserer Proben-Übungs-Urlaubs-Wochen in der Provence und haben dort sogar ein Freiluftkonzert in Gréoux gegeben. Wir spielten in Bad Boll auf dem Straßenmusikfest und hatten unser "Herbsttanzhaus" im Weilheimer Kneiple. Und mit dem "Adventstanz" knüpften wir an die großen Weihnachsttanzfeiern von früher an.

Das Jahr beendeten wir in Reimlingen mit einem fulminanten Balkan pur Tanzabend.

Auch das Jahr 2023 hat wieder viele schöne Tanzabende: wir waren in der Waldorfschule beim Frühlings- und Herbstanzhaus, zum Sommertanzhaus waren wir im Fichtehaus und im Hirsch und haben unsere Tänzerinnen und Tänzer mit Balfolk, Balkan und Co zum Schwitzen und Freuen gebracht.

Im Mai gab es eine kleine Premiere, denn wir haben unseren "Nachwuchs" dazu geholt. Weil beide Geigerinnen Urlaub hatten, waren Emma mit der Geige und Samuel mit dem Saxofon dabei. Das haben die echt gut gemacht!

2023 waren wir auch wieder viel unterwegs, spielten in Karlsruhe beim Jubiläum der Wirkstatt und auf dem Straßenmusikfest in Bad Boll. Für unseren Probenurlaub zog es uns dieses Mal ins große Walsertal, nach Fontanella. Natürlich hatten wir auch tolle Tanzhäuser mit euch und Wiesentanz und wie immer zum Jahresausklang den Adventstanz.

2024 war gut gefüllt mit Tanzhäusern, Mittwochstanz und einer Hochzeitsfeier im Reitstall (coole Location!). Wir luden in diesem Jahr zum Sonnwend-Tanz auf der Wiese ein und finden es eh immer wieder toll, so open air mit euch zu tanzen. Der Höhepunkt war unser Aufritt am 9. November in Halle/ Saale. Das war der 35. Jahrestag des Falls der Mauer und der tänzerische und persönliche Austausch fühlte sich richtig gut an.

In diesem Jahr (2025) sind wir auch schon viel herumgekommen. Wir waren am Bodensee (Lautenbach) und  hatten wir die Gelegenheit, Tänzerinnen und Tänzer in der Nähe von Aschaffenburg und in Ulm zum Schwitzen und Lachen zu bringen. Beeindruckend war auch unser Auftritt beim inklusiven Festival "Kultur vom Rande" in Reutlingen. Diese Tanzfreude und positive Stimmung bei allen Beteiligten hat uns sehr berührt und motiviert!

Natürlich hatten wir auch wieder tolle Tanzhäuser (Fichtehaus) und unplugged Runden beim Mittwochstanz (Balfolk'n Co) und unsere legendären Wiesentänze (ja auch mal wieder im Regen) dürfen nicht fehlen. Immer wieder schön ist es auch, zum Abschlussabend beim Unikurs zu spielen und zu sehen, wie viele Tänze wieder gelernt wurden und mit welcher Freude alle dabei sind. Zum langen Probenwochenende zogen wir wieder ins Walsertal und können von dort viele schöne neue Stücke zurück ins Ländle bringen.

Das sind die Ballkanesen

Frauenreihe von links nach rechts:

Isa Hartmann (Geige), Beate Ullrich (Akkordeon),

Regine Schott (Geige), Anja von Richthofen (Flöte)

 

Männerreihe: 

Eberhard Schillinger (Gitarre), Stefan Jahrstorfer ( Percussion), Michel Hepp (Kontrabass)

 

Und weil es mit den jungen Leuten so schön ist, sind sie seit 2023 als Ballkanesen-Verstärkung bei uns dabei

 Emma Hittinger

mit der Geige

 Samuel von Richthofen

mit Saxofon und Pocket-Klarinette 

(Isa und Regine fehlen auf diesem Bild)

Wer sich fragt, warum die Ballkanesen zwei ll im Namen haben, hat schon mal toll aufgepasst! Das ist Absicht, denn wir spielen nicht nur Balkan-Folklore sondern auch Tänze quer durch die Welt. Das heißt, unsere Tänzerinnen und Tänzer dürfen gerne zu uns zum "Tanz-Ball" oder zum "Tanzhaus" oder zum "Balfolk" kommen.

Ballkanesen mit dem Kontrabass - The Bänd from the Länd